
Am Dies academicus 2018 hat die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel den wissenschaftlichen Zeichner und Käferkenner Armin Coray mit einem Ehrendoktor geehrt, wie hier schon berichtet wurde. Am Freitagabend feierte das Museum die Ehrung und eröffnete eine feine Ausstellung (beim Walfisch), in der gezeigt wird, wie Armin Coray arbeitet, was er an Werkzeugen benutzt und wie unendlich feingliedrig seine Zeichnungen, aber eigentlich eben auch seine Objekte sind. Armin Coray ist natürlich auch Mitglied des Vereins Käfer für Basel.
Als aussenstehender Laie kann man sich vorstellen, wieviel Geduld und welch ruhige Hand es braucht, um all die feinen Härchen, Einbuchtungen, Gliederchen und wunderbare Ausstattung aufs Blatt zu bringen. Und das so genau wie möglich. Denn diese Zeichnungen sind Teil von wissenschaftlichen Publikationen und der Beschreibung von Arten. Das Zeichnen ist ein wichtiger Teil der Beschreibung. Hier schaut erstmals jemand ganz genau hin.
Armin Coray hat sich um viele Insekten zu kümmern. Lebend hat ihn besonders der einst am Sankt-Johann-Rheinbord wohnende und darum als Basler Einwohner besonders berühmte Erdbockkäfer beschäftigt . Er kennt auch die letzten übrig gebliebenen und bekannten Standorte in der Region.
Den Erdbockkäfer hat Armin Coray auch sehr schön ins Bild gesetzt, wie man hier auf der Sonderpublikation zum Erdbockkäfer sieht:

Auch fotografieren kann er.
Im Museum wurde der neue Ehrendoktor gebührend von seinen Kolleginnen und Kollegen gefeiert. Von Museums-Codirektor Basil Thüring etwa in Anwesenheit von Freunden und zugewandten Orten, besonders aber der Entomolog(inn)en Daniel Burckhardt, Matthias Borer, Eva Sprecher, Isabel Zürcher und Freundinnen und Freunden wie Muschelseide-Spezialistin und deswegen bereits früher mit einem Dr.h.c geehrten Felicitas Maeder , aber auch des Käfern zugewandten emeritierten NLU-Professors Peter Nagel sowie des NLU-Professors Bruno Baur.

Hier noch ein ein Blick auf Werkzeuge und Zeichnungen:



