Es ist soweit. Gestern Dienstag, am 14. Mai 2018, sind die Käfer der Sammlung Georg Frey definitiv Basler Käfer geworden. Die Münchner Käfer – bisher als Dauerleihgabe im Museum – sind in Basler Besitz übergegangen. Die Regierung des Kantons Basel-Stadt hat den alten Verpflichtungen, zum Beispiel für den Unterhalt und die Pflege sowie wissenschaftliche Betreuung der Sammlung zu sorgen oder sorgen zu lassen, neu zugestimmt. (Hier die Medienmitteilung des Museums.)
Die über zwei Millionen Käfer des Sammlers Dr. h.c. Georg Frey waren 1987 von der Witwe des Sammlers dem Museum für 2300 000 D-Mark angeboten worden. Um dieses Geld zusammenzubringen (oder es zumindest zu versuchen) wurde ein Verein Käfer für Basel gegründet, dessen Präsident der damalige Leiter der Entomologie am Museum, Michel Brancucci, wurde. Weil aber der Freistaat Bayern, um die Käfer am Entweichen zu hindern, sie kurzerhand zu deutschem Kulturgut erklären liess, waren Verkauf und Ausfuhr vorerst praktisch verunmöglicht.
Im Nachhinein war der strategische Zug des Freistaats Bayern und des deutschen Staates ein Glücksfall. Denn die Witwe ärgerte sich so sehr, dass sie dem Verein die Sammlung schliesslich in einem Erbvertrag vermachte. Als sie verstarb, fiel die Sammlung an den Verein. Nachdem Gerichte in allen Instanzen bestätigt hatten, dass die Witwe das Recht gehabt hatte, die Käfer zu vererben, konnte die Sammlung 1997 nach Basel ans Museum gebracht werden. Der Verein Käfer für Basel sah sich am Ziel.
Weil der deutsche Staat nicht mit einem Verein verhandeln mag, wurde eine Stiftung gegründet, die nun vom Verein die Käfer übertragen erhielt, um sie dann dem Museum mit Zustimmung des Kantons als Dauerleihgabe zu übergeben. Die Stiftung wurde noch vom Verein mit 5000 Franken Stiftungskapital ausgestattet. Der Stiftungsrat begleitete die Arbeiten an der Sammlung. Vertreten waren neben dem Museum auch die Familie und das deutsche Kulturministerium sowie der Verein. Die deutsche Seite hatte für eine nur ausnahmsweise erteilte definitive Ausfuhrbewilligung verschiedene Forderungen gestellt, etwa dass die Sammlung inventarisiert wird. Heute sind alle Forderungen der deutschen Seite erfüllt. Auch die wertvolle Bibliothek ist inzwischen von der Universitätsbibliothek katalogisiert. Die Käfer sind im gekühlten Depot im Spenglerpark mit anderen Insekten und Teilen der zoologischen Sammlung aufbewahrt.

Barbara Frey unterzeichnet Erbvertrag mit dem Verein Käfer für Basel.
Das Kapital der Stiftung wurde in den Jahren nachher durch die exorbitanten Prüfungs- und Publikationskosten aufgefressen. Wegen Mangel an Kapital wurde die Stiftung liquidiert und die eben abgesegnete Lösung getroffen. Dass der Kanton die ohnehin in seinem Museum aufbewahrten Käfer übernimmt und die alten Verpflichtungen neu besiegelt. Auch die deutsche Seite und die Familie Frey waren mit dieser Lösung einverstanden.
Der Verein Käfer für Basel ist gegenwärtig energisch daran, sich dem bereits 1997 gesetzten neuen Ziel zu widmen und das allgemeine Wissen um Käfer und Insekten zu mehren und arbeitet an entsprechenden Programmen. Neue Mitglieder mit Ideen sind sehr willkommen.
Martin Hicklin, alt Präsident des Vereins

Matthias Borer, Käferexperte und Leiter der Biowissenschaften im Museum zeigt in Münchenstein Käferschätze aus der Sammlung Frey.
Eine Broschüre über die Sammlung Frey und den Sinn und Zweck solcher Sammlungen lässt sich hier herunterladen.