…Achtpunktiger oder Achtfleckiger Kiefernprachtkäfer genannt. Noch kann man ihn finden, im Gegensatz zu manchen anderen, die selten geworden sind. Hier steht mehr.
Die Art zählt zu den xylobionten (an Holz lebenden) Käfern. Dieses Weibchen legt gerade Eier in die Ritzen eines in der Sonne liegenden Totholzstückes. Foto Christian Fischer, CC BY-SA 3.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2587762
Man finde ihn im Bergell heisst es in der Roten Liste, die eben vom Bundesamt für Umwelt BAFU herausgegeben worden ist: Er lebe im thermophilen (wärmeliebenden) Föhrenwald. Und ernähre sich ausschliesslich von dessen Pinus sylvestris. Braucht bis zu drei Jahre, um so schön gepunktet, betropft oder gefleckt aufzutreten.
Aus der Roten Liste zitiert:
Buprestis octoguttata [Buprestidae]
> Verbreitung allgemein: Zentral- und Südeuropa, Skandinavien.
> Verbreitung in der Schweiz: vor allem westliche und östliche Zentralalpen, auch im Jura und der Alpennord- und -südseite (Bergell GR).
> Trend und aktuelle Lage: als stabil erachtet, aber fragmentierte Schweizer Populationen. > Lebensraum: thermophiler Föhrenwald. − Mikrohabitat: Totholz, Baumstümpfe. − Wirtspflanzenspektrum: monophag; Pinus sylvestris. – Entwicklungsdauer: 2 bis 3 Jahre. Callimus angulatus [Cerambycidae]